Der Chor wurde im Jahre 1919 von 12 Bürgern aus dem damaligen Altendorf/Ruhr ins Leben gerufen.

53368Erstes Chorfoto aus 1929
Als Vereinsname wählten sie den Namen Quartettverein „Frohsinn“. Quartettverein deshalb, weil jede der vier Stimmgruppen ursprünglich nur aus vier Sängern bestehen sollte. Der Name „Frohsinn“ symbolisierte den Zusammenhalt in einer Zeit, die von Arbeitslosigkeit und Tristesse geprägt war. In den 20er Jahren nahm der Verein mit großen Erfolgen an den damals üblichen Preis- und Wertungssingen teil und wurde 1935 Mitglied im Deutschen Sängerbund. Einberufungen zur Wehrmacht führten in den Kriegsjahren zu einem ruhenden Vereinsleben. 1947 wurde der Probenbetrieb wieder aufgenommen. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten folgte eine stetige Aufwärtsentwicklung. Garanten waren sehr gute Chorleiter, Kameradschaft und aktive, engagierte Vorstände. Diese Eigenschaften führten zu steigenden Mitgliederzahlen, die Mitte der 90er den Höchststand von 85 Sängern erreichte. Bis Ende des Jahres 2019 zählte der Chor stets zwischen 60 und 65 Aktive. Die folgenden drei Jahre änderten vieles: Sie brachten das große Desaster, die Corona-Pandemie! Konnte sich unser Chor glücklich schätzen, das 100-jährige Jubiläum 2019 relativ unbeschwert feiern zu können, traf diese Geißel in der Folgezeit bald alle kulturschaffenden Vereine. Die Auswirkungen sind den Chören zur Genüge bekannt. Auch der Quartettverein war und ist davon betroffen. Allein im Essener Sängerkreis mussten in den letzten Jahren viele Chöre aller Musikrichtungen aufgegeben. Der neue Frohsinn zählte nach dem dritten Neustart immerhin noch 55 aktive Sänger. Bemerkenswert ist, dass uns auch kein Fördermitglied in dieser Zeit verlassen hatte.
Einvernehmlich mit Chorleiter Thomas Scharf und den Sängern bestimmen geistliche Musik, Opernchöre, Operetten- und Musicalmelodien, Gospels, Spirituals, Rock- und Popsongs sowie deutsche und internationale Folklore die Probenarbeit. Für die die stets sehr gut besuchten Konzerte des Chores konnten im Laufe der Jahrzehnte bekannte Künstler verpflichtet werden. Stellvertretend seien Kammersänger Günter Wewel, Kammersänger Gunther Emmerlich, Ivan Rebroff, Prof. Sylvia Geszty, Prof. Edmund Zelotes Toliver, die „German Tenors“, Eva Lind und Annika Bruhns genannt. Kongeniale Partner fanden wir z. B. mit dem Unterhaltungsorchester Ruhrrevier, dem Salonorchester Münster, oder dem Pianisten Oliver Haug.
Der Chor war und ist auch bei diversen Veranstaltungen ein gern gesehener Gast. Das große Repertoire kann auf zwei Schallplattenproduktionen und durch zahlreiche Konzertmitschnitte auf CD sowie Musikvideos auf YouTube nachvollzogen werden.
Nach der Schließung des alten Vereins- und Probenlokals „Am langen Stück“ im Jahre 2012, kehrten wir in unser Gründungslokal „Im Stiefel“ zurück.
Als Kulturträger und Kooperationspartner der Stadt Essen fühlt sich der Quartettverein „Frohsinn“ als bodenständiger Verein in erster Linie seinem treuen Publikum im Stadtteil Burgaltendorf verpflichtet.
Neue Sänger sind immer herzlich willkommen.
Die Voraussetzungen für eine aktive Mitgliedschaft sind musisches Verständnis, Freude am Singen und der Wille, sich in eine intakte Gemeinschaft einzubringen. 
Fühlen Sie sich wohl unter Freunden!
Ihr Quartettverein „Frohsinn“